Advaita Vedanta
(Sanskrit: अद्वैतवेदान्त advaitavedānta m.)
Eine Strömung in der Philosophie des Vedanta, die davon ausgeht, das es im Bereich des Absoluten, d.h. als höchste Realität, nur 'Nicht-Dualität' (advaita) gibt.
Damit ist die letztendliche Identität von Individualseele (jiva) und Überseele (brahman) gemeint. Der berühmteste Vertreter dieser Philosophie, die ihren Anfang in den Upanishaden nahm, ist Shankara.
Shankaracharya, der Lehrer des Vedanta
Die Lehren Shankaras können in einem Halbvers zusammengefasst werden:
"Brahma Satyam Jagan Mithya Jivo Brahmaiva Na Aparah" —
Nur Brahman (das Absolute) ist wirklich; diese Welt ist unwirklich; und der Jiva bzw. die Seele des Individuums unterscheidet sich nicht von Brahman."
Dies ist die Quintessenz seiner Philosophie.
"brahma satyam jagan mithya jivo brahmaiva naparah"
In drei Sätzen sei es verkündet, was man in Tausend Büchern findet:
"Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein,
Das Selbst ist nichts als Brahman allein."
(Lyrische Übersetzung von Paul Deussen)